Zum Inhalt springen

Militärbündnis

Schweizer Bevölkerung sieht Nato positiv

Von

Artikel teilen

55 Prozent der Schweizer wollen sich der Nato annähern. Man könnte denken, die Schweiz will der Nato beitreten. Das stimmt aber nicht. Denn es gibt in der Studie eine zweite Frage, die noch konkreter formuliert ist. Soll die Schweiz der Nato beitreten? Hier stimmen lediglich 31 Prozent der Befragten zu.

Beide Werte sind auf Rekordniveau. Im Januar 2023 wurden 1.238 Menschen aus der Schweiz befragt. Personen aus dem politisch linken Spektrum (66%) und der Mitte (56%) befürworten die Fragen eher. Bei Menschen aus dem politisch rechten Spektrum sind die Ergebnisse niedriger, aber immer noch bei 50 Prozent.

Die Studie kann noch mehr soziale Zusammenhänge erkennen: Je höher der Bildungsgrad, desto höher die Zustimmung zur Nato-Annäherung. Je mehr Engagement bei der Uno gefordert wird, desto eher wird auch der Nato zugestimmt.

Interessant ist diese Studie auch, weil die Schweiz im vergangenen Jahr Munitionslieferungen an die Ukraine blockiert hat. Deutschland konnte deshalb keine Munition aus Schweizer Produktion veräußern. Denn der Neutralitätsstatus erlaubt keine Ausfuhren von Rüstungsgütern in Krisengebiete.

Die Schweiz muss der NATO nicht zwingend beitreten, um sie zu unterstützen. Die Aufgabe der Neutralität würde reichen, um Rüstungsgüter auch in Krisenregionen liefern zu können.

Autor:innen

studierte Politikwissenschaft und gründete 2022 KATAPULT Ukraine

Veröffentlichungen:
Die Redaktion (Roman)

Neueste Artikel

Iranische Waffen werden über das Kaspische Meer nach Russland transportiert

Einige Frachtschiffe schalten ihre Transponder in der Nähe der iranischen Häfen Amirabad und Anzali sowie in der Nähe des russischen Hafens Astrachan ab.

Getreideversorgung durch die Ukraine vom Angriffskrieg gefährdet

Die Ukraine als größter Getreidelieferant der EU ist infolge von Angriffen durch russische Truppen von fehlenden Anbauflächen zur landwirtschaftlichen Nutzung betroffen. Die daraus resultierenden Einbußen bewegen sich in Milliardenhöhe.

Befreiung von Mariupol für dieses Jahr geplant

Seit den schweren Bombardierungen im letzten Jahr versuchen die Menschen sich auf die Verbesserungen zu konzentrieren. So konnten sie aus verschanzten Kellern zurück in die Wohnhäuser der Umgebung ziehen. Auch ist der Lärm durch die Bombardierungen verschwunden. Dennoch warten 70 Prozent der Mariupol:innen darauf, dass die Ukraine die Stadt befreit.