Zum Inhalt springen

Agrarprodukte aus der Ukraine

Importstopp für Getreide aus der Ukraine

Von und

Artikel teilen

Nach Schätzungen der Europäischen Kommission haben Landwirte aus Polen, Rumänien, Ungarn, Bulgarien und der Slowakei seit Ausbruch des Krieges 417 Millionen Euro durch den Zustrom von billigerem ukrainischen Getreide auf ihre Märkte verloren.

Polnische Bauern protestieren schon seit Herbst gegen den Transport von ukrainischem Getreide durch Polen in Drittländer. Sie fordern, einen erheblichen Teil des ukrainischen Getreides nicht weiterzuleiten. 

Nach Angaben des polnischen Landwirtschaftsministeriums kamen innerhalb eines Jahres knapp 2,2 Millionen Tonnen Getreide aus der Ukraine ins Land. Dadurch sinkt der Preis für Getreide polnischer Landwirte. Die polnischen Behörden hatten zuerst ein vollständiges Importverbot für ukrainisches Getreide erlassen, erlaubte später jedoch den Transit durch Polen.

Auch die ungarische sowie die bulgarische Regierung wollen stärker die Interessen der eigenen Landwirte vertreten und kündigten ein vorübergehendes Einfuhrverbot für ukrainisches Getreides an.

Die Slowakei erließ ebenfalls ein Verbot an, berief sich dabei jedoch auf mutmaßliche Pestizidrückstände in ukrainischem Weizen. Für sogenannte Solidaritätsrouten zu Häfen gilt das Verbot nicht, damit Produkte aus der Ukraine, die für Drittländer außerhalb der EU bestimmt sind, weiterhin exportiert werden können.

Neueste Artikel

Iranische Waffen werden über das Kaspische Meer nach Russland transportiert

Einige Frachtschiffe schalten ihre Transponder in der Nähe der iranischen Häfen Amirabad und Anzali sowie in der Nähe des russischen Hafens Astrachan ab.

Getreideversorgung durch die Ukraine vom Angriffskrieg gefährdet

Die Ukraine als größter Getreidelieferant der EU ist infolge von Angriffen durch russische Truppen von fehlenden Anbauflächen zur landwirtschaftlichen Nutzung betroffen. Die daraus resultierenden Einbußen bewegen sich in Milliardenhöhe.

Befreiung von Mariupol für dieses Jahr geplant

Seit den schweren Bombardierungen im letzten Jahr versuchen die Menschen sich auf die Verbesserungen zu konzentrieren. So konnten sie aus verschanzten Kellern zurück in die Wohnhäuser der Umgebung ziehen. Auch ist der Lärm durch die Bombardierungen verschwunden. Dennoch warten 70 Prozent der Mariupol:innen darauf, dass die Ukraine die Stadt befreit.